Hugo war gestern
Die besten Kindheitserinnerungen haben stets etwas mit Essen zu tun.
Geht euch das nicht auch so?
Gummibärli, Zuckerwatte, Butterbrot mit Aromat (mein Gott, wie konnte ich nur!!?), Tomatensauce bis hinter die Ohren verschmiert. Verschwommen in Erinnerung, die Szene, in der ein voll beladener Löffel schwebend vor meinem Mund kreist und wie ein dicker Brummer zur Landung ansetzt.
Es Löffeli fürs Mami, es Löffeli fürs Grosi…
Die wohl zuckersüsseste Kindheitserinnerung aber zeigt sich in Form eines knallroten Glases mit Himbeersirup. Der Geschmack purer Künstlichkeit! Ich leg das mal getrost als jugendliche Geschmacksverstauchung ab. Wir haben schliesslich auch Buffalo Tower Boots getragen ?
Aber wie auch immer: da ich mir auch heute noch hin und wieder gerne ein Gläschen Sirup gönne, hilft in diesem Fall das Prädikat „hausgemacht“ dem sensationell ungesunden Industrie-Fructose-Gesöff Vorschub zu leisten.
Dem allgemeinen Hype um hausgemachten Sirup folgend habe ich mir also auch ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht. Wie immer gerne leicht abgefahren und episch. Die französischen Sirup-Freaks von Monin haben ja einige ziemlich ausgefallene Kreationen im Repertoire. Ich denke da an Salz-Karamell, Zuckerwatte, Gurke (what the fuck?) oder Apple Pie, der neuste Streich im Sirup-Königreich. Ganz verruckti Cheibe, diä!
Den Klassiker unter den Getränken gibt’s heute bei mir in der Geschmacksrichtung Zitrone-Rosmarin. Zwei gute Freunde schlechthin, die auch in dieser Komposition wunderbar harmonieren.
Und wenn Kindheitserinnerungen erwachsen werden, dann darf die Brause durchaus auch mit ein bisschen Prosecco oder Champagner gepuncht werden. Hugo war gestern – heute ist Rosi! Es gab nämlich etwas zu feiern. Dazu aber demnächst bald mehr…
Zitronen-Rosmarin-Sirup
- 450 g Zucker
- 8 dl Wasser
- 3 Bio-Zitronen, abgeriebene Schale und Saft
- 80 g Rosmarinzweige
Die Zubereitung geht easy-peasy und ist wahrlich ein Klacks.
Zucker und Wasser in einen tiefen Topf geben und langsam erhitzen. Zitronen waschen, Schale abreiben und zusammen mit dem Saft und den gewaschenen Rosmarinzweigen hinzufügen und alles zugedeckt 1 Stunde lang köcheln lassen.
In sterilisierte Flaschen abfüllen und gekühlt aufbewahren.
Für den Extra-Kick etwas Sirup in ein Champagnerglas geben, einen Rosmarinzweig dazu und wahlweise mit Sekt, Prosecco oder Schämpaign auffüllen! Nice!
Dem Zitronenaroma auf die Sprünge geholfen habe ich übrigens mit zwei Fingern der Buddha’s Hand Zitrone, welche ich von meinem USA-Urlaub mitgebracht hatte und von der noch eine Hälfte im TK vor sich hinfror. Geschmack = unübertrefflich! Zitrone pur – purer geht gar nicht! Wenn ihr in die unwahrscheinliche Situation kommt und ein solches Prachtstück irgendwo antrifft, das heisst es bloss: zuschlagen und geniessen!!
Klingt echt gut. Den Rosmarin kann ich mir sehr gut dazu vorstellen. Ich habe auch ein paar fiese Kindheitserinnerungen, die mit viel Zucker und Essen zu tun haben.
Fast schon ein wenig griechisch inspiriert, nicht? ?
Aber der Rosmarin macht sich wirklich gut dazu!
Fiese Kindheitserinnerungen gibt es bei mir zuhauf: eigentlich ein Wunder, dass ich früher kein Pummelchen war ?
Fast ? die meisten Griechen würden gleich Likör machen und den Rosmarin im Garten lassen ? Der ist im Norden meist nur Deko im Garten und landet nur im Süden Griechenlands ab und zu im Kochtopf
Mensch Marco, wo soll ich hier nur wieder anfangen… Also erstens schaut dein Sirup köstlich aus, aber das muss nicht extra erwähnt werden denke ich. Die Fotos gefallen mir sehr gut, Mr. Buddhas Hand ist nämlich äußerst fotogen. Zum Gurken-Sirup möchte ich gerne einhaken: Stelle mir das extrem sinnvol vor, wenn gerade keine Salatgurke im Haus ist, man aber dennoch Lust auf einen Moskow Mule hat…. :))
Glückwunsch zum neuen Header außerdem, der Comic-Style gefällt mir sehr. Etwa selbst gezeichnet das Gäbelchen und die Burger?
Mir liebsten Grüßen verabschiede ich mich mal Richtung Waagerechte… Gute Nacht!
*sinnvoll
Haha Verena, da sprich die Trinkfestigkeit aus dir ? Aber du hast schon recht, der Gurkensirup würde möglicherweise sogar mit Gin&Tonic funktionieren…
Die Freude am selber Sirup kochen geht gerade komplett mit mir durch. An der Stelle freue ich mich schon unbändig auf die bald anstehende Rhabarber-Saison ? Schön übrigens, dass dir mein neuer Header gefällt. Er ist zwar selbst gemacht, aber nicht selbst gezeichnet. Und die „Burger“ sind übrigens Kaffeebohnen :p
Okay. Das ist echt peinlich!!! Aber mein hungriges Auge hat sie wohl als Burger identifiziert :p
Buddha’s Hand sieht mir eher aus wie eine Teufelskralle, aber interessant. Ich kann mir gut vorstellen, wie Dein Sirup schmeckt. Dieser ist sicher mit den natuerlichen Zutaten hergestellt, wie wir sehen koennen. Bei Monin waere ich da nicht so sicher, die CH-Aromastoff-Weltfirmen Firmenich und Givaudan lassen gruessen.
Ach ja, der neue Header. Der fiel mir sofort auf, nicht wie der neue Haarschnitt. Sieht gut aus, ein bisschen Pfiff drin, passt zu Dir, wie ich Dich „kenne“, ja, halt nur hier vom Blog.
Kennt man denn die Buddha’s Hand in Thailand auch? Ich hatte schon so lange darüber gelesen, die hierzulande aber nirgends gefunden. Aber im Land der unbegrenzten (kulinarischen) Möglichkeiten entdeckt man halt doch so einiges…
Und ja, bei den Monin-Sirups sind bestimmt auch einige unerwünschte Stoffe mit dabei. Ich arbeite gleich neben Givaudan. Glaub mir, das riecht manchmal ziemlich seltsam ?
Herrlich, Dein Sirup! Ich wollt eh mal wieder einen machen für die anstehende Draußensaison, die ich sehr, sehr gern mit Blubberwassermischgetränken verbringe. Und Kindheitsherinnerungen und Essen. Absolut. Wir haben bei den Großeltern immer Butterbrot mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver gegessen. Das überkommt mich heute manchmal noch und ich muss das sofort haben.
Herzliche Grüße,
Dani
Irgendwie habe ich gewusst, dass dir das gefallen dürfte, liebe Dani ? Ich komme gerade so richtig auf den Geschmack und habe noch einige Kompositionen im Hinterkopf. Anstelle Butterbrot mit Paprika gab’s bei mir welches mit Aromat-Streuwürze… heute ein absolutes No-Go in meiner Küche. Aber so wird man auch in kulinarischer Hinsicht erwachsen ?
Ha, dadrauf einen „Rosi“! Endlich mal was Neues (ich hab auch noch einen Sirup auf der Hinterhand, da muss das Jahr aber noch ein wenig fortschreiten..
Rosmarin und Zitrone stelle ich mir sehr erfrischend vor, da müsste ich aufpassen, dass ich den Schampäign nicht trinke wie Limo…
Und die Gurke: Ich musste laut lachen.. Aber sie ist seeehr trendy. Ich habe von verschiedenen Freundinnen (unabhängig voneinander) Pflegeprodukte im Gärtnerinnenstyle für meine geschundenen Hände bekommen – immer GURKE, toll aufgemacht..
Liebe Grüße
Cheriechen
Interessant. Was im letzten Jahr der Ingwer war, scheint wohl im 2014 die Gurke zu sein?
Was für eine Geschmacksrichtung hast du denn da noch in der Pipeline? Mir war zunächst auch nach Chai Sirup, aber irgendwie war die Saison dann doch nicht soo passend dafür ? Und ja, vorsichtig, das Zeug lässt sich (mit oder ohne Schämpaign!) kübelweise trinken… zweiteres ist dann eher gefährlich ?
Ich hülle mich in geheimnisvolles Schweigen (was mir nicht sooo leicht fällt ? ) aber, wenn es weiter so warm bleibt, wirst du es Mitte April schon erfahren.
Chai-Sirup kenne ich als Kaffee-und Latte-Aufpepper, das sollten wir spätestens im November mal ausprobieren..
Ich bin ja ein echter Vanille-Junkie, aber in Sekt brauche ich keine…
Ich versuche dann besser die Gläser zu zählen, wenn ich unsicher werde, höre ich dann besser auf! ?
Dann werde ich mal dem Rosmarin im Beet gut zureden, der sieht nämlich ein wenig gestresst aus……und dann, dann gibt es Sirup, denn Zitrone und Rosmarin sind ein Traumpaar.
Und der Header gefällt mir auch ?
Gestresst? Dabei hatten wir doch einen solch milden Winter, das müsste dem doch eigentlich ganz wohl gut gepasst haben? Aber mit Pflanzen sprechen hilft immer, echt jetzt, da bin ich wirklich überzeugt von ? Habe ich von Oma gelernt! Und freut mich, dass dir der Header gefällt!
… und genau aus dieser Mischung musst Du auch mal ein Sorbet machen – Hammer, versprochen! ?
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Au ja, das klingt spannend! Meine Eismaschine wird demnächst sowieso wieder auf Hochtouren laufen und so viel Sirup wie ich momentan daheim habe, kann ich käumlich alles trinken ?
Schöne neue Optik hat dein Blog!
Ich mag die Kombi auch so gerne, schmeckt einfach nach Frühling und Leichtigkeit!
Aber Marco, jetzt erzähl, waaaas gibts zu feiern? Du kannst dich doch nicht einfach so in Schweigen hüllen!!! ?
So, endlich Feedback zu deinem Kommentar: besser spät, als nie ? Allerdings muss ich dich enttäuschen, liebe Verena, denn ganz spruchreif ist das noch nicht ? Ein bisschen gedulden musst du dich wohl noch…
Oh, diesen Post habe ich glatt übersehen. Aber jetzt verstehe ich auch deinen Spruch, dass Zitronen gerade in aller Munde sind. In meinem Mund wird der Zitronen-Rosmarin-Sirup jedenfalls auch bald landen – wobei sich gerade harte Konkurrenz durch Rhabarbersirup anbahnt. Und jede Menge selbstgemachter Holunderblütenlikör ist auch noch im Keller, so dass auch noch der eine oder andere Hugo ansteht ?
Du sprichst mir aus der Seele! Ich kann die anstehende Rhabarbersaison kaum erwarten ? Beinahe täglich erwische ich mich dabei, wie ich durch die Gemüseregale schlendere und -leider, leider- momentan vorerst nur die Treibhausvarianten aus Holland finde… aber lange dauert’s ja nicht mehr ?
Und Holunderblütensirup wollte ich schon seit Jahren mal machen… leider backe ich die aber fast genauso gerne in Bierteig aus ?
Ich habe letzten Freitag auf dem Markt endlich den ersten Freiland-Rhabarber bekommen und auch sofort verbacken … dazu kommt pünktlich vorm Wochenende noch ein Post (habe ich mir zumindest vorgenommen ? )
Für den Rest, der im Kühlschrank liegt, hast du mir mit deinem Sirup-Post die Inspiration geliefert. Was ich auch unbedingt noch probieren muss, ist Rhabarber-Eis. Aber die Saison geht ja gerade erst los ?
Von Holunderblüten in Bierteig hat schon früher ein befreundeter (sehr guter) Koch immer geschwärmt. Muss wohl was dran sein … ich hoffe, du hilfst mir rezepttechnisch mit einem Post auf die Sprünge, wenn es soweit ist?
Woah. Wenn Früchte nach religösen Führern benannt werden, dann waren die Namensgeber offenkundig sehr begeistert. Scheint mir also, nebst deiner Empfehlung, ein guter Rat danach mal gezielt Ausschau zu halten. ?
Buddha wäre wohl auch begeistert gewesen ? Gib Bescheid, wenn du sie gefunden hast. Ich war hierzulande bisher leider ziemlich erfolglos…
Dieses Rezept ist super. Da ich Antialkoholiker bin, versuchte ich verschidene aufgüsse. Mit Apfelschorle ist es super. viele Grüsse
Au ja, das klingt extrem gut! Das muss ich demnächst auch ausprobieren! Nachschub für den Sommer ist nämlich schon produziert ?